In einer spontanen Eingebung entstand aus diesen beiden Ausgangspunkten meine Idee:
man kann doch die störende Energie der Schaltflanken zur Energieversorgung des Temperatursensors nutzen und dessen Meßwerte
drahtlos an einen Empfänger übermitteln.
Nach einigen Experimenten, ob denn die Energieversorgung auch wie geplant funktioniert, entstand ein Prototyp. Hier ein Blockschaltbild
des Prototypen: Blockdiagramm
Das eigentliche Energy Harvesting geschieht mittels einer einfachen Gleichtaktdrossel, die gleichzeitig auch zur Entstörung dient.
Mittels einer dritten Wicklung auf der Gleichtaktdrossel wird der vom Thermoelement in die Platine fließende kapazitive Ableitstrom
sozusagen geerntet. Voraussetzung hierfür ist, daß das Thermoelement galvanisch mit einem Schaltflankenbehafteten Potential verbunden
ist. In meinen Versuchsaufbauten verwendete ich den Drain des Schalttransistors in diversen Schaltnetzteilen dafür.
Eine genaue Beschreibung des Verfahrens und des Prototypen findet sich hier: Beschreibung des Prototypen
Dazu hier der Schaltplan
und der Sourcecode für den EFM32-Controller.