Es gilt folgende Sensoren auszuwerten:
Herausgekommen ist bis jetzt dieses Monster (anklicken für ein grösseres Bild):
Als zentrale Intelligenz kommt ein Nucleo-Board von STM zum Einsatz, hier mit dem STM32F103RB. Das kleinere Board links ist für die Auswertung der PT100-Sensoren zuständig. Hier ist ein Delta-Sigma-A/D-Wandler (ein AD7793) mit vorgeschaltetem Multiplexer verbaut, damit kann man bis zu 8 PT100 wahlweise in 3-Leiter oder 4-Leiter-Schaltung auswerten. Am größeren Board sieht man links die Anschlüsse für die KTY und die NTC (jeweils 16). An der unteren Seite werden die SHT15 (an die RJ-11) angeschlossen. Neben diesen Steckern sieht man den Differenzdrucksensor mit den zwei Schlauchstutzen. Der Luftdrucksensor ist unter dem Nucleo-Board versteckt. Rechts sind die beiden aufgesteckten Platinen mit den digitalen Ein- und Ausgängen.
Das Board ist ein wild gefädelter Aufbau:
Für den CAN-Bus braucht es einen stabilen und genauen Takt, deshalb habe ich auf dem Nucleo einen 8MHz-Quarz eingelötet. Es ist ja schon alles vorgesehen, man muß nur zwei Brücken auslöten und ein paar Teile bestücken.
Nebenbei ist bei diesem (und auch anderen Projekten) eine mehr oder weniger universell für die STM32-Controller anwendbare Projektstruktur mit Makefiles entstanden: Makefile template.
Die Software für meine Datenerfassung ist noch im Anfangsstadium, die Software macht nicht viel ausser die Sensordaten zu erfassen und über USART2 (die an den ST-Link angeschlossen ist, und daher einfach zugänglich ist) auszugeben. Ich verwende hier ChibiOS als Betriebssystem, in Verbindung mit der Standard Firmware Library von STM.
Die Schaltpläne sehen evtl. auf dem im Firefox eingebauten PDF-Viewer etwas merkwürdig aus, mit einem anderen PDF-Viewer sollte es aber funktionieren.