Zero Power Ein-und-Ausschalt-Automat mit Fern-Ein

Oder auch RCP-2016 (Remote Controlable Poweronov)

Fully automatic remote controlable zero standby Poweronov Box

Warnung

Diese Schaltung läuft direkt am 230V-Netz und ist nicht idiotensicher. Wer sich nicht damit auskennt und nicht weiß was er da tut, der sollte das besser nicht nachbauen. Bei unsachgemäßer Handhabung und/oder unsachgemäßem Aufbau der Schaltung besteht sowohl Brandgefahr als auch Lebensgefahr für den Anwender.

Das Problem:

Ich habe irgendwo einen PC stehen, den ich sowohl lokal (mit Tastatur, Maus und Bildschirm) als auch aus der Ferne (per ssh login) benutze. Da das Ding im unbenutzen Zustand keinen Strom brauchen darf, ist der normalerweise mit einer Steckerleiste ausgeschaltet. Wenn ich den PC lokal benutzen will - kein Problem, mit der Steckerleiste wird PC und Bildschirm eingeschaltet, nach getaner Arbeit wieder aus. Aus der Ferne ist das nicht ganz so einfach, da ich dann einen ziemlich langen Arm bräuchte, um den PC einzuschalten, den Bildschirm brauche ich dann auch nicht, weil so weit kann ich nicht schauen. Also muß ich für einen vorhersehbaren Remote-Zugriff den Stecker vom PC aus der Leiste zerren und in eine Steckdose mit Dauerstrom stecken. Dann läuft der PC und ich kann mich später von irgendwo per ssh einloggen. Nach getaner Arbeit muß ich wieder hingehen und den Stecker aus der Dose ziehen. Ziemlich umständlich, finde ich. Und ein unvorhergesehener Remote-Einsatz geht garnicht.

Die Lösung:

Ich baue mir eine Poweronov-Box mit
  • Lokalem Einschalter für PC und Monitor
  • Ferngesteuertem Einschalter für nur den PC
  • Ausschalten geht dann per "shutdown -h now"

  • Als kleiner zusätzlicher Schwierigkeitsgrad: Um bei meiner Philosophie des Zero-Power-Standy zu bleiben, darf die Einschaltbox im ausgeschalteten Zustand keinen Strom aus der Steckdose verbrauchen. Und weil ja alles einfach und bequem sein soll, muß die Box das Ausschalten des PCs zur Kenntnis nehmen und automatisch PC, Monitor und sich selbst abschalten.

    Beschreibung

    Die Schaltung (ohne Gewehr, aber mit KiCad)

    Der Netztransformator T2 versorgt das Ding mit ca. 14V an C7 und ca. 33V an C6. Falls das Opto-Triac U1 eingeschaltet ist, ansonsten eher nicht. Angenommen, die Kiste war von nicht allzu langer Zeit einschaltet, ist C6 auf bis zu 33V aufgeladen, ebenso C1, C2 und C3, weil diese über die Ruhekontakte der Schalter bzw. dem Fern-Ein-Relais damit verbunden sind.

    Wenn nun jemand einschalten will, betätigt er üblicherweise den Taster SW2A (der soll PC und Monitor einschalten). Über die Dioden D13, D16 und D17 gibt C3 nun seine Ladung auf das Opto-Triac U1 und die beiden Relais K1 und K2. Die Relais schalten die Netzspannung auf die Ausgänge für PC und Bildschirm, das Opto-Triac schaltet den Netztrafo ein. Durch den Spulenstrom der Relais leiten die Transistoren Q4 und Q5, die dann wiederum über Q1, Q2 und Q3 die Relais an die Versorgung schalten. Somit bleiben diese erstmal eingeschaltet.

    Ähnliches passiert, wenn man SW1A betätigt, dann wird aber nur das Relais für den PC eingeschaltet, der Monitor bleibt aus. Ebenso beim kurzzeitigen Anlegen einer Spannung an P4 (ferngesteuertes Einschalten).

    Händisches Betätigen von SW3A unterbricht die Versorgung für beide Relais, die daraufhin abschalten, ebenso das Opto-Triac. Die Kiste ist dann wieder im ausgeschalteten Zustand, C6 hat genug Saft gespeichert, um das Ding irgendwann wieder einschalten zu können.

    Der andere Taster (SW4A) schaltet nur den Bildschirm ab, PC und Opto-Triac bleiben an.

    Zum bequemen und automatischen Ausschalten gibt es dann noch den Stromwandler (T1) mit seiner Beschaltung. Solange ein Mindeststrom auf der Primärseite des Stromwandlers fließt, gibt es auf der Sekundärseite genug Saft, um Q7 einzuschalten, der wiederum C8 entlädt. Wenn nicht genug Strom fließt, lädt sich C8 bis Q6 leitet und das Relais K4 einschaltet. Dieses unterbricht dann über einen Ruhekontakt die Versorgung der anderen Relais und des Opto-Triacs, et voila: Die Kiste geht aus. Mit dem Poti RV1 kann man dann noch (man sollte es auch tun) die Empfindlichkeit der Abschaltung einstellen.

    Fertig!

    Bilder

    Fully automatic remote controlable zero standby Poweronov Box wiring inside the poweronov box wiring inside the poweronov box, updside down view poweronov box, torn apart poweronov box, torn apart, low voltage board poweronov box, torn apart, relay and transformer board

    Ich sag's doch: Nicht nachmachen!

    Zurück ... und ein Zaehlpixel hab ich auch :-)