Sekundenzähler im Fernsteuersender nachrüsten

Für mein Modellflugzeug habe ich eine recht alte und ziemlich einfache Fernsteuerung (reine Analogtechnik, kein Mikrocontroller, keine Features). Bei etwas besseren Sendern gibt es u.a. eine Zählerfunktion, die abhängig von der Stellung des Gasknüppels Sekunden zählen kann. Üblicherweise wird das verwendet, um z.B. die Motorlaufzeit bei Elektro- oder Verbrennerfliegern zu messen (und als Hinweis für eine rechtzeitige Landung).

Ich dachte mir, so ein Zähler müsste ja eigentlich recht einfach nachzurüsten sein: Man nehme ein fertiges LCD-Zählermodul von Conrad, einen Komparator für die Knüppelstellung und einen Sekundentaktgenerator. Im Sendergehäuse ist ja noch jede Menge Platz für die paar Teile.

Als größtes Problem hat sich bei der Realisierung der Schaltung die vom Sender abgestrahlte HF-Leistung erwiesen. Aus diesem Grund ist die Schaltung gespickt mit kleinen keramischen Kondensatoren (1nF bis 100nF), die beim Nachbau auf keinen Fall vergessen werden sollten. Die Kondensatoren C1 bis C4 sollten direkt an dem Zählermodul angelötet werden, C9 und C10 möglichst nahe an dem Komparator.

Aus dem Sender muß die irgendwo die Betriebsspannung angezapft werden (sinnvollerweise nach dem Einschalter) und an dem Poti, das für den Gasknüppel verwendet wird, muß das obere und untere Ende sowie der Schleifer abgegriffen werden. Bei meinem Sender waren die Potienden mit der Betriebsspannung identisch, so daß ich mir 2 Strippen sparen konnte.

Der Sekundentakt für das Zählermodul wird mit einem einfachen RC-Oszillator erzeugt, der um den Teiler U2 (ein 4060) aufgebaut ist. Die Oszillatorfrequenz beträgt 16.384kHz, die in der Teilerkette des 4060 auf 1 Hz heruntergeteilt wird. Die angegebenen Bauteilwerte können je nach Hersteller des 4060 etwas variieren und sollten dann entsprechend angepaßt werden. Der Abgleich geht am besten mit einem Frequenzähler, den man an einen der Teilerausgänge anschließt und die entsprechende Frequenz mit R5 einstellt. Alternativ kann man sich auch hinsetzen und den Abgleich mit Hilfe eine Stoppuhr und viel Geduld durchführen.

Die Schaltung habe ich auf einer kleinen Lochrasterplatine aufgebaut und an einer geeigneten Stelle im Sendergehäuse befestigt. Für das Zählermodul ist ein Ausschnitt von 22mm*45mm im Gehäuse notwendig, die Taster zur Programmierung des Zählers kann man irgendwo im Sender unterbringen.

Für alle (bastel-) technisch begeisterten Leser hinterlege ich den Schaltplan: seccnt.pdf

Zurück zur Homepage
... und ein Zaehlpixel hab ich auch :-)